Beispiel-Dossier: VW Golf 7 (2012–2020)

Kurzfazit
Der Golf 7 ist als Kompaktklasse sehr verbreitet. Stärke: guter Allrounder, solide Technik, große Teileverfügbarkeit. Schwäche: je nach Motorisierung typische Punkte (z. B. DSG-Wartung, Einspritzung bei hohen Laufleistungen).

Auf einen Blick

  • Karosserie: Limousine, Kombi (Variant)
  • Antriebe: Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro (e-Golf)
  • Leistungsbereich: ca. 85–310 PS
  • Getriebe: 5/6-Gang manuell, 6/7-Gang DSG

Häufige Mängel (Auszug)

(variiert je nach Baujahr/Motor – Demo-Beispiele)

  • Fahrwerk: ausgeschlagene Koppelstangen/Stabigummis → Klappern vorn.
  • Bremsen: hinten ungleichmäßiger VerschleiĂź bei viel Stadtbetrieb.
  • Elektrik/Innenraum: sporadische Meldungen Park-/Front-Assist (Sensoren/Kalibrierung).
  • DSG (bei 6/7-Gang): Ruckeln/Anfahrprobleme → Ă–lwechselintervalle einhalten.
  • Diesel (hohe Laufleistung): Injektoren/AGR-Ablagerungen; Probefahrt auf Rauch/Leistung achten.

Tipp: Probefahrt warm, alle Gänge/Modi testen; Fehlerspeicher (OBD) vor Kauf auslesen lassen.

RĂĽckrufe (Beispiele)

  • Airbag/Elektrik – kontrollieren, ob am Fahrzeug bereits erledigt.
  • Steuergerät/Software – Serviceheft oder Herstellerabfrage nutzen

(Im echten Dossier listen wir die konkreten Aktionen mit Datum/Referenz.)

Wartung & Intervalle (Richtwerte, Demo)

Bauteil/ServiceIntervall (km/zeit)Hinweis
Öl & Filter (Benzin/Diesel)15–30.000 km / 1–2 Jahreabhängig von Fahrprofil/Longlife
DSG-Ölwechsel60.000 kmwichtig für Schaltqualität/Lebensdauer
Zahnriemen (falls vorhanden)120.000–180.000 kmje nach Motorcode
Pollen-/Luftfilterjährlich / 30.000 kmKlimaeffizienz, Innenraumluft
BremsflĂĽssigkeit2 JahreKorrosionsschutz, Bremsweg
KĂĽhlmittelnach HerstellervorgabeFrost-/Korrosionsschutz prĂĽfen

Im echten Dossier nennen wir die Motorcodes und die exakten Herstellerwerte.

Betriebskosten (Anhaltswerte, Demo)

  • Verbrauch (realistisch gemischt): Benzin 6–8 l/100 km, Diesel 4,5–6 l/100 km

Typische VerschleiĂźteile:

  • Bremsen VA/HA (Scheiben+Beläge): 350–700 CHF je Achse (Qualitätsvariante)
  • StoĂźdämpfer (Satz VA): 300–600 CHF
  • Wartung klein/groĂź: 200–500 CHF (je nach Betrieb/Stundensatz)

(Spannweiten zur Einordnung — echte Preise je Region/Teilequalität.)

Die wichtigsten Verschleiss und Service Teile (Beispielauszug)

TeilOE-Nr. (Beispiel)Cross-Ref (Beispiel)Intervall/Hinweis
Ölfilter0X0 115 561 AMANN ABC123 / MAHLE OC-99915–30 Tsd. km; Dichtung mitwechseln
Pollenfilter0X0 819 653MANN CUK-00001Ă—/Jahr; Aktivkohle empfehlenswert
Bremsbeläge VA0X0 698 1510X0 698 15ATE 13.0460-XXXX.XPrüfen: Scheibendicke/Grate; einseitiger Verschleiß?
Koppelstange vorn0X0 411 315Lemförder 12345 01Klappern auf Bodenwellen → prüfen/ersetzen
Zündkerzen (Benziner)0X0 905 601NGK ZKR7-XXXX60–90 Tsd. km (je Motor); Drehmoment beachten
DSG-Service-Kit*0X0 325 183„Doppelkupplungs-Ölkit“alle 60 Tsd. km; nur freigegebenes Öl verwenden

* nur bei DSG-Getriebe.
Hinweis/Disclaimer: Alle Angaben Beispiel-Werte; Kompatibilität bitte immer per VIN/Motorcode beim Teilehändler verifizieren.

Markt & Wert (Demo-Tendenzen)

  • Preisband hängt stark von Laufleistung/Antrieb/Ausstattung ab.
  • Tendenz: gepflegte Fahrzeuge mit belegbarer Wartung stabil; seltene Motorisierungen & DSG teils teurer.
  • Worauf Käufer achten: lĂĽckenlose Historie, Probefahrt ohne Warnmeldungen, nachvollziehbare Getriebewartung.

Checkliste – Vor Ort (Beispielausschnitt)

  • Kaltstart: Leerlauf ruhig? Fehlermeldungen?
  • Probefahrt: Geradeauslauf, Bremsen ohne Rubbeln, DSG schaltet weich.
  • Fahrwerk: Klappern in Kurven/Bodenwellen?
  • Reifen/Bremsen: gleichmäßige Abnutzung, DOT prĂĽfen.
  • Innenraum & Elektrik: alle Assistenten/Fensterheber/Klima testen.
  • Unterlagen: Serviceheft/Rechnungen, HU-Bericht, RĂĽckrufe abgearbeitet?

Quellen (Beispiel)

Herstellerunterlagen, amtliche RĂĽckrufdatenbanken, Fachpresse, Teilekataloge/Preisspiegel, Community-Erfahrungen.